Donnerstag, 1. August 2024 - 19:00
Vom Träumen und Fürchten der DDR - Literarischer Salon mit Grit Lemke und DiasporaOst
Sozialismus ist ein großer Traum. Die Antwort auf die Gräuel des NS, die Ausbeutung des Imperialismus und für ein besseres Leben. Für viele Funktionär*innen in den Reihen der SED ist dieser Traum in der DDR verwirklicht worden. Doch wovon träumten die Menschen in der DDR? Und was bleib übrig nach ihrem Verschwinden in den 1990er Jahren? Gemeinsam mit der Autorin Grit Lemke, die mit ihrem Buch "Kinder von Hoy" das Leben, Träumen und Fürchten in der Modelstadt Hoyerswerda eingefangen hat, suchen wir nach literarischen Spuren dieser Träume. Ein literarischer Salon mit Rotkäppchen Sekt und Häckerle.
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe:
'Träumen und Fürchten' Narrative der DDR und Ostdeutschlands
Immer noch wird viel geschrieben über das Leben in der DDR. Mit dem staatspolitischen Bankrott der DDR und ihrer Angliederung an die BRD wurde nicht nur das Volkseigentum fachkundig durch die Hände der Treuhand in den Westen transferiert, sondern mit ihm auch die Hoheit über das Narrativ: Leben in der DDR. Das Ende der DDR bedeutet für viele Ostdeutsche auch den Verlust der Verfügung über die eigene Geschichte. Wer darf erzählen und welche Geschichten werden gehört?
Das die letzten 30 Jahre dominierende Narrativ über den Osten beschränkt sich weitestgehend auf den Dualismus zwischen Täter*in-Opfer, Stasi-Opposition, Diktator-Freiheit usw. Alltägliche Geschichten über das Leben, Lieben und Träumen stehen seither unter einem fortwährenden Legitimierungsdruck und verschwinden letztlich mehr und mehr aus dem gesamtdeutschen Narrativ. Die Erfahrungen des alltäglichen Lebens im Sozialismus deckt sich bei genauerem Hinsehen allzu oft nicht mit der anerkannten Erzählung über die DDR.
Die Ambivalenzen, Brüche sowie die Heterogenität, welche die ostdeutschen Perspektiven auf die eigene Geschichte aufweisen, schlagen sich kaum im gesamtdeutschen Diskurs über die DDR nieder. Während sich Oppositionsgeschichten großer Rezeption erfreuen, hängt Werken und Künstler*innen, die sich dieser eindeutigen Positionierung verwehren, ein Hauch des Verdächtigen an.
Der beeindruckend breite Fundus der DDR-Literatur und Kunst ist so weitgehend aus der öffentlichen Rezeption verschwunden und mit ihm auch die Zeugnisse und Erzählungen über ein anderes Leben. Die öffentliche Delegitimierung, die diese Kunst erfährt, ist letztlich eine Delegitimierung der Erinnerungen und Erfahrungen der Menschen aus der DDR.
Entgegen dem vorherrschenden Narrativ lassen sich die meisten Erzählungen und Künstler*innen aus der DDR gerade nicht so eindeutig einordnen, wie oft suggeriert. Denn das Leben und die Kunst der DDR sind von einer ihr immanenten, kollektiven Widersprüchlichkeit geprägt. Die Kunst, insbesondere die Literatur der DDR, handelt genau diese Widersprüche in Politik und Leben innerhalb der DDR feinsensorisch aus.
DDR-Kunst positioniert sich eben darin sozialistisch, als dass sie wie ein Brennglas das eigene Fürchten und Träumen ausleuchtet. Dem wollen wir in dieser Veranstaltungsreihe nachgehen; dem Träumen, Fürchten und Wünschen der Menschen aus DDR und Ostdeutschland.
_source_ : https://www.instagram.com/diasporaost/
_source_ : message received on 13. März 13 Uhr