Sonntag, 11. Mai 2025 - 13:00
80 Jahre 8. Mai - gedenken, kämpfen, verändern
Komplettes Programm unter: https://achtermaiffm.noblogs.org/programm/
Mittwoch, 07. Mai 2025 | 19:00 Uhr | Café KoZ
Podiumdiskussion mit Initiative 19. Februar Hanau, Kiril Denisov (Jüdische Studierendenunion Deutschland) und Elisabeth Abendroth (Sozialwissenschaftlerin und Autorin) - moderiert von Leonie Wüst (Initiative Studierender am IG Farben Campus)
Sonntag, 11. Mai 2025 | 13:00 bis 22:00 Uhr | Campus Bockenheim
Konzerte: Lale Koçgün & Ensemble, Dascha Reimt, Gruppe Blumenstrauss, Die Steifen, PMS Hitfabrik, Nein Danke, One Trick Pony
DJs: Fred-D2000, DJ-Duo Grob, ohjasry
Podium 1: "Geschichte und Gegenwart der faschistischen Bedrohung im postnationalsozialistischen Deutschland" mit Florine Miez & Sascha Schmidt
Podium 2: "Faschismus von Braun bis Grau - Was bedeutet Antifaschismus in der Migrationsgesellschaft?" mit Mitgliedern von Azadi Antifa & Furkan Yüksel
Tischworkshop: Festival of Resilience
Essen: Ada Kantine
Gemeinsamer Aufruf:
Mit der Kapitulation der Wehrmacht vor den Alliierten endete am 8. Mai 1945 der 2. Weltkrieg in Europa. Seitdem blickt der Tag in Deutschland auf eine wechselhafte Geschichte zurück. Dass er als "Tag der Befreiung vom Faschismus" gefeiert wird, ist keine Selbstverständlichkeit, sondern selbst schon das Ergebnis jahrzehntelanger antifaschistischer Kämpfe. Überlebende und ihre Angehörigen, antifaschistische Zusammenschlüsse und eine kritische Wissenschaft kämpften gegen das lange und zähe Fortleben des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik. Sie taten dies gegen den Widerstand der Mehrheitsgesellschaft, die den 8. Mai lange als Tag der Niederlage wahrnahm.
Heute wirkt die Erinnerung an den Nationalsozialismus oft ritualisiert. Daher möchten wir mit euch über Inhalte und Formen des Erinnerns diskutieren und fragen, ob nicht der eigentliche Zweck des Erinnerns in den Hintergrund getreten ist: das Verändern!
Dieser Tage erscheint uns die Erinnerung an den Nationalsozialismus so aktuell wie nie. Wir beobachten seit Jahren die Rückkehr autoritärer Ideen und Politiken in allen Bereichen der Gesellschaft: Sie zeigt sich in den Wahlerfolgen der faschistischen AfD, die vor allem mit ihrer rassistischen Politik gegen Geflüchtete die Parteien der "bürgerlichen Mitte" vor sich hertreibt. Wir beobachten eine massive Zunahme des Antisemitismus nicht erst seit dem 7. Oktober 2023, der alle Bereiche der Gesellschaft - einschließlich Teile der Linken - ergreift. Antifeministische und queerfeindliche Propaganda und Politik führen zur Rücknahme zahlreicher Errungenschaften und Schutzmöglichkeiten. Parallel dazu steigt vor allem rechte Gewalt sprunghaft an. Auch der Islamismus sowie reaktionäre und faschistische Bewegungen in migrantischen Communitys müssen dabei im Blickfeld bleiben. All diese verschiedenen Formen autoritärer Ideologien bedrohen die hart erkämpften Errungenschaften antifaschistischen Engagements.
Wir wollen dieses Engagement im Bewusstsein behalten und angesichts weltweit stärker werdender autoritärer Bewegungen Kraft daraus schöpfen, um neue antifaschistische Bündnisse zu schaffen.
Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Faschismus wollen wir daher zusammenkommen, um zu feiern, uns auszutauschen und zusammenzustehen! Dafür laden wir euch zu unseren Veranstaltungen ein: am Mittwoch, den 7. Mai zur Podiumsdiskussion und am Sonntag, den 11. Mai zum Sommerfest auf dem Bockenheimer Uni-Campus. Sonntags wird es ein buntes Musikprogramm auf drei Bühnen, weitere Podiumsdiskussionen sowie Infostände geben und auch für Essen und Trinken ist gesorgt. Also kommt zahlreich und feiert mit uns für eine bessere Zukunft!
Unterstützer*innen:
Antifaschistische Basisgruppe Frankfurt am Main/Offenbach (abg)
Autonomes FLINTA-Referat
AStA der Goethe Universität Frankfurt
Azadi Antifa
Die LINKE Frankfurt
FfeM.
Generation Azadi
Initiative 7. Oktober
Initiative Studierender am IG Farben Campus
Kids in the Backyard Shows
Kurdisches Gesellschaftszentrum Frankfurt e.V. (NCK-Frankfurt)
LOS! Offenbach solidarisch
ransom_noise
Rosa Luxemburg Stiftung Hessen
Omas gegen Rechts
Städtefreundschaft Frankfurt-Kobanê e.V.
Verband Jüdischer Studierender Hessen (VJSH)
_source_ : message received on 14. April 20 Uhr