Freitag, 9. Mai 2025 - 12:00
Lesekreis zur Einführung in die Kapitalismuskritik - FLINTA*-ONLY
Wöchentlicher Lesekreis Freitags von 12-14 Uhr im Studi-Café Anna Blume im Keller des IG Farben Haus, Raum 0.156, Goethe Uni Campus Westend, erster Termin am 9. Mai, keine Vorkenntnisse nötig.
Teaser:
Unzählige kritikwürdige gesellschaftliche Zustände sind den meisten Menschen sehr gut bekannt: Sei es, dass weltweit täglich tausende Menschen verhungern; dass auch in Deutschland Menschen von der Lebensmittelabgabe durch Tafeln abhängig sind oder dass psychische und chronische körperliche Erkrankungen durch Arbeitsbelastung zur Tagesordnung gehören. Schlagworte zur nachhaltigen Schädigung der natürlichen Umwelt sind ebenfalls bekannt:
Klimawandel, Abholzung der tropischen Regenwälder etc. Auch im technisch fortgeschrittenem 21. Jahrhundert will die Aktualität dieser Themen einfach nicht abreißen. Im Lesekreis soll gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden, warum es sich bei solchen und ähnlichen Erscheinungen um keinen "Fehler" und auch kein "Versagen" des Systems oder einzelner Akteur*innen handelt, sondern ihre Ursachen in den kapitalistischen Grundprinzipien unserer Ökonomie haben und somit notwendige Folge dessen sind, warum und wie gewirtschaftet wird. Durch die Erklärung einiger der zentralen Kategorien dieser Ökonomie - Ware, Eigentum, Geld, Kapital, Lohnarbeit, Klassen, Klassenkampf etc. - sollen die Grundzüge der kapitalistischen Produktionsweise begreiflich werden.
Vorwissen ist nicht nötig, aber auch für diejenigen, die sich schon häufiger mit Kapitalismuskritik beschäftigt haben, dürfte der wöchentlich stattfindende Lesekreis interessante Debatten bereithalten.
Um die Hemmschwelle für die Diskussion zu senken, möchten wir die Diskussionsrunde für FLINTA*-Only anbieten.
Lektüre: Die Misere hat System von den Gruppen gegen Kapital und Nation Das Buch kann für 3€ bei uns gekauft oder kostenlos als digitale Version heruntergeladen werden: https://gegen-kapital-und-nation.org/page/die…
Kontakt: ela- tr@web.d e
Marie (sie/ihr) & Ela (-)
_source_ : message received on 21. April 12 Uhr