Freitag, 1. August 2025 - 19:00
Podiumsdiskussion: Die Polizei mordet - Der Staat schiebt ab.
Entwicklungen von Polizeigewalt unter dem erstarkenden Autoritarismus
***english version below***
👉 Freitag, 01.08. - 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Entwicklungen von Polizeigewalt unter dem erstarkenden Autoritarismus
📍 Medico Haus, Lindleystr. 15, Frankfurt am Main
Mit: Beate Böhler (Rechtsanwältin), Initiative 2. Mai, Grundrechtekomitee, Solikreis Biriq
moderiert von Daniel Loick
Seit Jahren beobachten wir, dass die Rechte der Polizei zur Überwachung und Kontrolle immer weiter ausgebaut werden - seit neustem auch mit künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt Polizeigewalt immer weiter zu. Migrantisierte Menschen und People of Color erfahren mehr Gewalt durch die Polizei. Nicht nur rassistische Polizeigewalt nimmt drastisch zu, sondern auch die Zahlen der Abschiebung aus der Bundesrepublik. Während immer mehr Geld in den "Sicherheitsapparat", die Polizei und die Bundeswehr fließt, wird an anderer Stelle eingespart: Sozialleistungen werden gekürzt, Schulen und Kliniken werden kaputt gespart und öffentliche Kulturförderungen werden gestrichen.
Die Aufrüstung nach außen wie nach innen folgt einem klaren Muster: Während der globale Kapitalismus ausbeutet, sichert sich der Staat innenpolitisch ab - mit Repression, Polizeigewalt und autoritärem Durchgreifen.
Durch diese Sparmaßnahmen wird das Leben vieler Menschen, die es sowieso nicht leicht haben, immer schwieriger. Diese Menschen werden dann aufgrund von Rassismus, Armut und Behinderung zum Problem erklärt, das die Polizei lösen soll. Nicht indem sie Menschen in Notlagen hilft, sondern indem sie diese Notlagen durch Gewaltausübung weiter verschärft.
Diese Gewalt kann tödlich enden. Biriq ist nur einer von vielen Toten durch die Polizei - Stand Juli 2025 sind dieses Jahr bereits 16 Personen durch Polizeikugeln erschossen worden. Wenn die Polizei mordet, folgen fast nie Konsequenzen - für die Täter*innen, die Polizeistrukturen und die Politiker*innen, die sie schützen. Es gibt keine unabhängigen Ermittlungen und strukturelle Aufarbeitung. Dieses Wegsehen signalisiert: Polizeigewalt ist erlaubt, solange sie sich gegen "die Richtigen" richtet. Und wer diese sein sollen, wird bestimmt von Rassismus, Ableismus und anderen Diskriminierungsformen in Staat und Dominanzgesellschaft. Es wird zunehmend über "Sicherheit" und "Ordnung" gesprochen - nicht über Gerechtigkeit oder gleiche Rechte.
Wir wollen den 3. Todestag von Biriq nicht nur zum Anlass nehmen, ihm zu gedenken, sondern auch im Rahmen der Podiumsdiskussion über die Dynamik zwischen dem erstarkenden Autoritarismus und rassistischer Polizeigewalt zu sprechen.
Wir möchten mit den Podiumsgäst*innen und euch ins Gespräch kommen über die erstarkende Polizeigewalt, die gesellschaftliche Gleichgültigkeit ihr gegenüber und die Folgen dieser Entwicklung. Der Kampf gegen diese Entwicklungen kann vielfältig aussehen. Wir wollen uns auch über verschiedene Möglichkeiten des Widerstands austauschen.
***english Version***
👉 Friday, August 1st - 7 P.M.
Panel discussion: Developments in police violence under growing authoritarianism
📍 Medico Haus, Lindleystr. 15, Frankfurt am Main
With: Beate Böhler (lawyer), Initiative 2. Mai, Grundrechtekomitee, Solikreis Biriq
moderated by Daniel Loick
For years, we have been observing that the rights of the police to monitor and control people are being extended further and further - most recently also with artificial intelligence. At the same time, police violence continues to increase. Migrants and people of color are experiencing more violence at the hands of the police. It is not only racist police violence that is increasing dramatically, but also the number of people being deported from Germany. While more and more money is flowing into the "security apparatus", the police and the Bundeswehr, savings are being made elsewhere: social benefits are being cut, schools and clinics are being destroyed and public cultural funding is being cut.
The external and internal armament follows a clear pattern: while global capitalism exploits, the state protects itself domestically - with repression, police violence and authoritarian crackdowns.
These austerity measures are making life increasingly difficult for many people who already don't have it easy. Due to racism, poverty and disability, these people are then declared to be a problem that the police are supposed to solve. Not by helping people in emergency situations, but by exacerbating these emergencies through the use of violence.
This violence can be fatal. Biriq is just one of many people killed by the police - as of July 2025, 16 people have already been shot by police bullets this year. When the police kill, there are almost never any consequences - for the perpetrators, the police structures and the politicians who protect them. There are no independent investigations or structural investigations. This turning a blind eye signals: Police violence is allowed as long as it is directed against "the right people". And who these people should be is determined by racism, ableism and other forms of discrimination in the state and dominant society. People are increasingly talking about "security" and "order" - not about justice or equal rights.
We want to take the 3rd anniversary of Biriq's death not only as an opportunity to commemorate him, but also to talk about the dynamics between the rise of authoritarianism and racist police violence as part of the panel discussion.
We would like to talk to the panel guests and you about the increasing police violence, the social indifference towards it and the consequences of this development. The fight against these developments can take many forms. We also want to discuss different ways of resistance.
#NoJusticeNoPeace #JusticeForBiriq
_source_ : message received on 21. Juli 11 Uhr