Thema :
kommentieren (0)SendeniCalTeilen

Mittwoch, 3. Juni 2020 - 18:00

"Intersektionalität im Recht - Genese, Krisen, Perspektiven" mit Elisabeth Holzleithner - Cornelia Goethe Centrum

Auf Grund der aktuellen Situation rund um COVID-19 und den damit einhergehenden Einschränkungen, kann die Veranstaltung leider nicht wie geplant als Präsenzvortrag stattfinden. Stattdessen wird der Vortrag Intersektionalität im Recht - Genese, Krisen, Perspektiven von Elisabeth Holzleithner ab 03.06.2020 online abrufbar sein. Weitere Informationen folgen in Kürze.

-

Interessierte sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen können Sie dem Programmheft entnehmen

Vortragssprache: Deutsch

Begriff und Konzept der Intersektionalität stammen ursprünglich aus der kritischen Rechtswissenschaft - insbesondere Kimberlé Crenshaws paradigmatische Überlegungen zum Versagen des Antidiskriminierungsrechts beim Zusammentreffen mehrerer Diskriminierungsgründe wie Race und Gender. Die einschlägigen Fälle zeichnen sich häufig durch ein komplexes Ineinandergreifen von unmittelbaren und mittelbaren Diskriminierungen aus, wie etwa im Fall DeGraffenreid gegen General Motors, und juristische Instanzen sehen sich typischerweise unfähig, in solchen Konstellationen rechtlich suspekte Benachteiligungen zu erkennen. Derartige Fälle scheinen im "toten Winkel" (Dagmar Schiek) des Antidiskriminierungsrechts zu liegen. Kritische Analysen dieser Form der Ignoranz des juristischen Diskurses vermehren sich seit Ende der 1980er Jahre; die mit einschlägigen Fällen konfrontierten Gerichte konnten davon aber bislang nicht erreicht und/oder überzeugt werden, und so liest sich eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus 2016 (Parris) gerade so, als wäre nie über Fragen intersektionalen Zusammenwirkens von Diskriminierungsgründen (in Parris: Alter und sexuelle Orientierung) diskutiert worden. Das Nämliche gilt für die Judikate des EuGH zu Verboten des Tragens von genderspezifischen Kopfbedeckungen aus religiösen Motiven. Der Vortrag widmet sich den damit angestoßenen Fragestellungen vor dem Hintergrund einer komplexen Wahrnehmung von Geschlecht als Anerkennungsverhältnis im Rahmen normgeprägter Erwartungen. Ausgehend vom Konzept der Intersektionalität wird gezeigt, wie Recht in eine produktive Krise gestürzt werden könnte, und welche Perspektiven sich daraus ergeben.

ELISABETH HOLZLEITHNER ist Professorin für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies, Vorständin des Instituts für Rechtsphilosophie und Principal Investigator der Forschungsplattform Ambivalent In_Visibilities. Perspectives on Gender, Agency & Power an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Politische Philosophie, Legal Gender & Queer Studies; Recht, Literatur und Populärkultur. Gabriele Possanner-Staatspreis für Geschlechterforschung 2017.

Aktuelle Hinweise zu den Colloquien und COVID-19

Aufgrund der derzeit unabsehbaren Entwicklungen von COVID-19 behält sich das Cornelia Goethe Centrum vor, Veranstaltungen kurzfristig zu verlegen, abzusagen oder als Videokonferenz abzuhalten. Bitte informieren Sie sich vor Veranstaltungsbeginn über Zeitpunkt, Ort und Format der Colloquien unter

http://www.cgc.uni-frankfurt.de/cornelia-goet…

Veranstalterin

Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC)
Konzeption: Bettina Kleiner, Helma Lutz, Marianne Schmidbaur
Koordination: Lucas Schucht

Für die Unterstützung der Veranstaltungsreihe bedanken wir uns sehr herzlich bei unseren Kooperationspartner*innen!

Kursanmeldung

_source_ : http://www.cgc.uni-frankfurt.de/termine/corne…