Freitag, 22. September 2023 - 11:00
Einladung: Fachtagung Gender Studies meets Jineolojî 3: Gesundheit und gutes gemeinschaftliches Leben - feministische, dekoloniale und jineolojîsche Zugänge. 22.9.2023 von 11.00-19.00 Uhr //Goethe-Universität Frankfurt M.
Fachtagung Gender Studies meets Jineolojî 3: Gesundheit und gutes gemeinschaftliches Leben - feministische, dekoloniale und jineolojîsche Zugänge
22.9.2023 von 11.00-19.00 Uhr //Goethe-Universität Frankfurt M. //Raum IG 411
Seit der Coronapandemie hat sich wieder deutlich gezeigt, dass Krankheit und Gesundheit mit Strukturen sozialer Ungleichheit entlang Geschlecht, Klasse, race, Behinderung, Alter, Heteronormativität etc. verflochten sind.
Bereits ab den 1970er Jahren regte sich in vielen gesellschaftlichen Bereichen Widerstand gegen eine Medizin, die bürgerliche gesunde junge Männer als Norm(alität) und Frauen als defizitäre bzw. Mangelwesen begreift und aktiv konstruiert. Gleichzeitig haben sich mehrfach benachteiligte Frauen*/FLINTA*s, die rassistisch-sexistische Unterdrückungsformen, Kolonialausbeutung und Nationalsozialismus erlebten, gewehrt gegen die häufig im Kontext medizinischer Wissenschaften stattfindende Objektivierung, Missachtung sowie Kommerzialisierung ihrer Körper, Kenntnisse und Gesundheit.
Auch aktuell werden innerhalb feministischer Gruppierungen Voraussetzungen geistiger bzw. mentaler Gesundheit (mental health) diskutiert. Ebenso fordern soziale Bewegungen in Debatten um Gesundheit, Prävention und Behandlungsformen feministisch-intersektionale Betrachtungen ein, die Kranksein nicht nur individuell denken, sondern mit machtvollen Prozessen von u.a. Vergeschlechtlichung, Heterosexualitätsnormierung, Behinderung, Rassifizierungen, Verarmung, Ageism in Zusammenhang setzen.
Die Tagung strebt an, aktuelle Fragen an den Schnittstellen von Gesundheit, Geschlechterverhältnissen, Demokratisierung und sozialer Gerechtigkeit unter feministischen, dekolonialen und jineolojîschen Gesichtspunkten darzulegen, zu analysieren und zur Diskussion zu stellen. Das Symposium ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet. Es sollen gesellschafts-, sozial- und kulturwissenschaftliche sowie historische, philosophische und aktivistische bzw. praxisbezogene gender-analytische, feministische, dekoloniale und Perspektiven aus der Jineolojî auf die Themen miteinander ins Gespräch gebracht werden.
Die Flyer im pdf-Format sind zur Information angehängt.
Anmeldungen bis 18.09.2023 an: info@kurd-ak ad.com
Wir freuen uns auf rege Teilnahme und danken vorab für Eure Unterstützung beim Posten und Bewerben!
Solidarisch-herzliche Grüße
Christine Löw
--
Dr. Christine Löw
Vertretungsprofessorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gender Studies (im Sommersemester 2023)
Institut für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Aktuelle Publikationen/Current publications:
Löw, Christine 2023: Über Feministische Entwicklungspolitik hinaus: Postkolonial-Feministische Kritiken. Ausgearbeiteter Vortrag zur Online-Veranstaltung 'Feministische Friedens- und Entwicklungspolitik' mit: Svenja Schulze MdB, Prof. Christine Löw, Dr. Gisela Burckhardt am 24.11. 2022. Feministische Gesprächsreihe der Friederich Ebert Stiftung Landesbüro NRW. 27.4.2023. https://doi.org/10.3224/gender.v15i2.08
- 2023: Technologische Lösungen gegen Mangelernährung? Für eine Re-Politisierung von Hunger, Nahrungs- souveränität und Geschlechterverhältnissen. In: GENDER: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Heft 2, S. 101-116. https://doi.org/10.3224/gender.v15i2.08
attachment: Flyer__ Tagung Gender Studies meets Jineoloji III-22-9-23 min.pdf
_source_ : mail received on 12. September 15 Uhr